Referenzen
Erfahrungshintergrund
Die ausgewählten Aufträge und Projekte geben einen Überblick über 25 Jahre relevanter beruflicher Tätigkeit.
-
Beispiele von Themenbereichen der von mir begleiteten Planungs-/Nachdenkprozessen unter Beteiligung von Politik, Verwaltung, Bürgerschaft, Institutionen, …:
Lebensqualität/Nahversorgung, Stärkung des Sozialkapitals, Nachwuchs Gemeindepolitik, Seniorenbetreuung, Zentrumsentwicklungen, Bewusstseinsbildung im Thema Nahversorgung, Ehrenamt, Sozialkonzepte, Leitbild-Projekte, Ehrenamts-Koordinationsprojekte, Zukunftswerkstätten, Zukunftskonferenzen, Netzwerkveranstaltungen, Folgeprozesse (Gruppen und Teams von Ehrenamtlichen, Verwaltung, politische Gremien/Fraktionen, Institutionen), Ortsteilentwicklungs-Projekte …
-
Ich habe Dienstleistungen in solchen Settings/Formen begleitet:
Gemeindeleitbilder, Reflexionsklausuren für Gemeindevertretungen, Start-Klausuren neuer Gemeindevertretungen (sowie zur Mitte- bzw. am Ende der Periode), Planungsworkshops für Gemeindevertretungen, Gemeindevorstandsklausuren, Strategieworkshops, Moderation von Veranstaltungen für Anrainer, Begleitung mediativer Prozesse im Zuge von Gemeindevorhaben, Konfliktmoderation auf Gemeindevorstandsebene, Aktivierung des Ehrenamts, Workshops zur Vorbereitung auf Gemeinderatswahlen, Workshops „Finden neuer Gemeindemandatare“, Moderation von Bürgerforen, Startveranstaltungen von Projekten, Begleitung von LA-Agenda 21-Prozessen, Moderation „Kandidaten für die Gemeindeliste“, Projekte im Bereich der Gemeindeentwicklung mit Bürgerbeteiligung, Umsetzungsprozess neues Natura 2000-Gebiet, jährliches Bürgermeisterforum (Referenten-Inputs und Reflexion), Moderation der WIGE-Jahresklausur, div. Projektbegleitungen mit dem Gemeindeverband, Moderation von Bürgerräten ...
-
Ich habe interkommunale Koordinations- und Kooperationsprojekte (mit mehreren beteiligten Gemeinden/Institutionen ) in solchen Feldern begleitet:
Ich habe interkommunale Koordinations- und Kooperationsprojekte (mit mehreren beteiligten Gemeinden/Institutionen ) in solchen Feldern begleitet:
LA-Agenda 21 Prozess einer Talschaft (4 Gemeinden), Entwicklung eines Modells einer regionalen Baurechtsverwaltung (Bregenzerwald 14 Gemeinden, Region Hoftsieg 6 Gemeinden), Entwicklung eines Modells einer regionalen Finanzverwaltung (für eine Talschaft mit 8 Gemeinden sowie eine Region mit 4 Gemeinden), Workshop Zusammenarbeit Netzwerk Caritas-Partner, Fusion Sozialsprengel und Altenhilfeverband Vorderes Zillertal, ehem. Franziskusheim Projekt „Gepflegt älter werden im Vorderen Zillertal“, Startveranstaltung Kinderstiftung Ravensburg, Planungen in fachlichen Netzwerken z. B. Wohnbauförderung, regionale Bildungsanbieter, Tourismus, Klima-Energie-Modellregion Imst-Start, Workshops mit Regionalkoordinator/-innen, Qualitätssicherung von Regio-Manager/-innen, EU-Leader-Projekt „Stadt Landeck-Umlandkooperation“ (Planungsverband mit 6 Gemeinden), Vernetzung von politischen Ausschüssen der Gemeinden einer Region, Entwicklung Gütesiegel für 4 Sozialzentren ...
-
An diesen Orten habe ich Projekte begleitet:
Alberschwende, Altach, Arzl im Pitztal, Bildstein, Bizau, Landeshauptstadt Bregenz, Bregenz-Fluh, Buch, Dalaas, Düns, Egg, Fontanella, Forchach im Lechtal, Fügen im Zillertal, Götzis, Happach im Zillertal, Hittisau, Hörbranz, Innerbraz, Jerzens im Pitztal, Kaisers im Lechtal, Leisach, Klaus, Klösterle, Konstanz am Bodensee, Krumbach, Langenegg, Lech, Ludesch, Mayrhofen im Zillertal, Oberlienz, Patsch bei Innsbruck, Raggal, Rankweil, Röthis, Schönwies im Oberinntal, Schnepfau, Schnifis, Schwarzach, Schwarzenberg, Sonntag, St. Leonhard im Pitztal, St. Ulrich am Pillersee, Schönwies, Sulzberg-Thal, Schwarzenberg, Thurn, Tristach, Übersaxen, Weingarten (BRD), Wenns im Pitztal, Zwischenwasser, Trübbach (CH), Latsch (I), Martell (I), Regio Bregenzerwald, Stand Montafon, Talschaft Pitztal, Region Dreiklang (Düns, Dünserberg, Schnifis, Röns), Regio Imst, Regio Landeck, Regio Laiblachtal, Regio Walgau, Regio „Am Kummen“
-
Für Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, für die Kommunalpolitik und die öffentliche Verwaltung, für Profit-Unternehmen sowie für Privatpersonen erbringe ich seit 1997 Dienstleistungen in den Feldern Einzel-/Teamsupervision, Gruppensupervision, persönliche Qualitätssicherung, Führungscoaching, Teamentwicklung.
-
Für solche Auftraggeber war ich in verschiedenen Settings tätig:
Altenheimverband Vorderes Zillertal, Diakonie Pfingstweid e. V. (Tettnang), Energieinstitut Vorarlberg, Büro für Zukunftsfragen, Sozialzentren in Gemeinden, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bildungshaus Schloß Goldrain (It), Bienenzüchterverband Kaunertal, Naturpark Kaunergrat, Käsestrasse Bregenzerwald, Kinderstiftung Ravensburg, Kinderstiftung Bodensee, Biosphärenpark Großes Walsertal, Caritas Bodensee-Oberschwaben (BRD), Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg (BRD), Bildungshaus Schloß Hofen, Huber-Trikot, Zahnlabor, Hotel Krone Hittisau, Wirtschaftsgemeinschaft, Schloßhotel, Frisiersalon, Tourismusverband Vorarlberg, ÖVP, Die Grünen, Landbus Oberland, LKH Feldkirch/Kreissaal, KiGa Röthis, Naturfreunde Vorarlberg, Vbg. Blinden- und Sehbehindertenverband, …
Erfahrung mit institutionalisierter, kommunaler Beteiligung
Geschäftsführung des Vereines Lebensraum Bregenz (1997–2004/Teilzeit)
Im Rahmen des Aufbaus und des Betriebes des Büros als Koordinationsstelle der Landeshauptstadt Bregenz mit mehreren Mitarbeiterinnen konnte ich als Geschäftsführer vielfältige Erfahrungen im Bereich von Koordination und Gestaltung von Kooperationen sammeln. Ich plante und moderierte den systematisch-institutionalisierten Austausch von Netzwerkpartnern (gemeinsames Lernen im System), Netzwerkkonferenzen, Helferkonferenzen, Prozesse zur Leistungsabstimmung horizontaler und vertikaler Art (z.B. Seniorenkonzept Bregenz), Beteiligungsplanungen, Verfassung von Studien, Stadtteilkonferenzen, Fachveranstaltungen etc..
-
Führung eines Informationsbüros für soziale und gesundheitliche Angelegenheiten (Auskunft-Service-Beratung)
Casemanagement/Unterstützung von Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe – 4 Mitarbeiter:innen)
Koordination/Vernetzung der Leistungsanbieter (in 4 Fachbereichen: Senior:innen, Jugend, Soziales allgemein, Gesundheit)
Konzepte/Studien/Initiierung und Begleitung von Planungsprozessen