Veränderung in Organisationen

Organisationsentwicklung in Profit- und Non-Profit-Organisationen

  • Führungskräfte und -gremien in Organisationen

  • Führungskräfte, Mitarbeiter:innen der verschiedenen Hierarchieebenen, aber auch Stakeholder (Anspruchsgruppen), Kunden, Behörden …

    Die Prozesse können hierarchieübergreifend und „interdisziplinär“ angelegt sein.

  • Von Einzelveranstaltungen (Zukunftswerkstätten, Zukunftskonferenzen, Planungsklausuren, …) bis hin zu einer formalen Projektorganisation (Steuerungsgruppe, Arbeitsgruppen, …)

    • Prozessplanung

    • Moderation und Prozessbegleitung

    • Ergebnissicherung, Dokumentation

 

Organisationsberatung nimmt die Organisation oder Organisationseinheiten als Ganzes in den Blick. Es macht Sinn, dass Organisationen, ihre Organe und Gremien (Vorstände, Teams, Abteilungen,..) aber auch einzelne Führungskräfte ihre Ergebnisse, ihre ihre Strukturen, ihren Ressourceneinsatz, ihre Abläufe und ihre grundsätzlichen Ziele und Konzepte …ihren Auftritt periodisch oder auch anlassbezogen hinterfragen, um die Qualität ihres Handelns zu sichern oder auszubauen. Es geht darum, die Funktions- und Leistungsfähigkeit einer Organisation bzw. Organisationseinheit zu erhalten oder zu steigern und um die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Organisation.

Auf Basis einer sorgfältigen Auftragsklärung erstelle ich eine massgeschneiderte Prozessplanung mit den notwendigen Interventionen. Ich gehe dabei nicht klassisch “unternehmensberaterisch” im Sinne einer Fachberatung, sondern orientiere mich so wie auch im Bereich der Gemeindeentwicklung an den Theorien der “Lernenden Organisation”.

Ich arbeite ressourcenorientiert und gehe von der Hypothese aus, dass das für die zu planenden Veränderungen das notwendige Wissen im Unternehmen/der Organisation vorhanden ist. Personen, Teams und Abteilungen, verfügen über das Wissen, die gemachten Erfahrungen, die vorhandenen (manchmal unausgesprochenen) Wünsche und Erwartungen. Darüberhinaus stellen auch und gerade die bestehenden Bedenken von Organisationsmitgliedern sehr wichtige, manchmal überlebensnotwendige, Ressourcen dar, die es gilt in einen entsprechenden Reflexionsprozess einzubauen. Wissens-„Schätze“ können so gehoben, Frühwarn- und Steuerungsinformationen generiert werden.

Wenn zusätzliches externes Fachwissen und Expertise notwendig sind, müssen solche Dienstleister engagiert und für die benötigte Dauer auf geeignete Weise in den Prozess eingebaut werden.

Insgesamt können so nachhaltige, akzeptierte, umsetzbare Lösungen gestaltet und entschieden werden.