Qualitätssicherung der Gemeinde

  • Erarbeiten von Steuerungsimpulsen zur Sicherung der Qualität der Ergebnisse der Arbeit von Politik und/oder Verwaltung

  • Wie ist unser Auftritt als politische Gemeinde? Zu Beginn, in der Mitte, am Ende der Periode..? Erreichen wir unsere Ziele? Wo müssen wir steuern?

  • Verwaltung: Wie sehen wir unsere Leistung? Wie wird unsere Leistung gesehen? Zusammenarbeit? Klima? Wo gilt es zu steuern?…

  • Zusammenarbeit innerhalb der Gemeindestrukturen (Politik und/oder Verwaltung): Was läuft gut? Woas sollten wir ändern?

  • Führungskräfte und -gremien aus Politik und Verwaltung

    • Politk, Verwaltung (Mitarbeiter:innen der verschiedenen Hierarchieebenen), ggf. auch Bürgerschaft, Institutionen, Gruppierungen, Behörden …

    • Hinterfragen der Ergebnisse der politischen Arbeit der Gremien

    • Ziele für die kommende (oder den Rest der) Legislaturperiode setzen

    • eine vergangene Periode evaluieren,

    • Pläne zur Gewinnung neuen politischen Ehrenamts schmieden, …

    • Fragen der politischen Zusammenarbeit klären, Bearbeiten der politischen Kultur

    • Verwaltungsabteilungen oder auch ganze BVerwaltungen können anlassbezogen oder kontinuierlich ihre Ergebnisse, Abläufe, Strukturen, Beziehungen … einer Analyse unterziehen

    • Reflexion der Zusammenarbeit zwischen politischen Gremien und Verwaltung(-seinheiten)

    • Kennenlernen und Klärung der Sichtweisen der Bevölkerung (im Dialog mit Politik und/oder Verwaltung), Steurungsinformationen gewinnen

    • auch Bürger:innenbeteiligung/ Partizipation kann als Methode im Rahmen von Qualitätssicherung angebracht sein

  • Gruppenveranstaltungen (z. B. Planungsklausuren, Teamsupervision/Coaching/Praxisberatung)

    Einzelarbeit (persönliche Qualitätssicherung/Supervision/Coaching),

    Prozess über einen längeren Zeitraum mit Beteiligung mehrerer Zielgruppen mit eigener Projektorganisation (Steuerungsgruppe, Arbeitsgruppen, …)

    Gemeindecheck etc. .,Bürgerschaftsabende“, „Dorfcafé“,

    • genaue Auftragsklärung

    • massgeschneiderte Prozessplanung

    • Moderation und Prozessbegleitung der Schritte

    • Ergebnissicherung, Dokumentation

    • Befragungen, Interviews, Studien

 

Die Gemeinden bekommen tendenziell immer weniger Mittel, dafür aber mehr zu tun…Es gilt ständig neue Bestimmungen zu beachten, die Bürgerinnen werden vielerorts kritischer, manchmal eigensinniger, als sie es einmal waren. Die Politikverdrossenheit macht auch vor Gemeinden nicht halt. Wahlen erzeugen personelle Wechsel, die Kontinuität der Arbeit leidet, oft muss man neu beginnen, die politische Arbeit hat eigene Gesetzmässigkeiten und Rahmenbedingungen.

Die Kontinuität in der Verwaltung bleibt, dies schafft ähnliche Herausforderungen für die Zusammenarbeit wie in anderen Organisationen. Daneben schaffen bestimmte Besonderheiten der Verwaltungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Bürgerschaft sehr spezielle Herausforderungen.

In manchen sehr politisierten Gemeinden kreist die Politik mehr um sich selber, als um die Entwicklung der Gemeinde, so mein Eindruck. Jene Gemeinden aber, die ein Bewusstsein für die gemeinsame inhaltliche Verantwortung haben, nehmen Qualitätssicherung ernst. Viele politische Gremien wie z.B. die gesamte Gemeindevertretung/Gemeinderat, der Gemeindevorstand, Bürgermeister, einzelne Ausschüsse oder auch politische Fraktionen nehmen entsprechende Dienstleistungen zur Reflexion über Qualitätssicherung in Anspruch.

Stimmt unsere Zusammenarbeit, so wie sie ist?
Sind wir mit unseren Ergebnissen zufrieden?
Wie wird die Qualität unserer Dienste gesehen?
Welche vielleicht unausgesprochenen Erwartungen gibt es?
Wo sollten wir steuern?
Was beibehalten?

Kontinuierliches Überprüfen der eigenen Handlungsfähigkeit scheint für Gemeinden sinnvoll zu sein. Es geht um die Sicherung der Qualität der Arbeit von Gemeinden als Ganzes, sowohl der Politik, als auch der Verwaltung als Dienstleister für die Bürgerschaft. Manche Kommunen nutzen solche Angebote, manche müssen noch den Mut dazu aufbringen …

Zur Qualitätssicherung biete ich die Organisation und und Moderation von Kommunikationsprozessen zwischen den verschiedenen „Systemmitgliedern“ an.